Als wir am 24. Februar uns das letzte Mal mit den Themen der Lebeschule beschäftigt haben, ahnten wir nicht, dass wir am nächsten Tag in einer veränderten Welt aufwachen würden. Es ist wieder Krieg. Ja, nicht bei uns, aber dennoch nicht weit entfernt. Kann man da noch sagen „Gott sei Dank!“? Unser Leben geht weiter. Aber wie? Und was können und sollen wir tun? Wieviel beim Helfen ist richtig, wieviel ist genug? Darüber möchten wir unter der Leitung von Ulrike Müller ins Gespräch kommen. Am Donnerstag, dem 31. März um 19 Uhr treffen wir uns per Zoom.
Willkommenszelt vor dem Berliner Hauptbahnhof für Geflüchtete aus der Ukraine.
Nach einer interessanten Runde mit guten Gedanken im Austausch am 29. April ist die nächste Begegnung für den 27. Mai, wieder 19:00 Uhr geplant. Einfach schon im Kalender vormerken! Ein interessantes Thema werden wir einige Tage zuvor hier veröffentlichen. (Foto: mm)
Am 8. April hatten wir einen ersten Online-Austausch per Zoom. Die Gruppe war überschaubar und auch sehr offen füreinander – ein ermutigendes Erlebnis. Für den 29. April 19:00 Uhr ist das nächste Treffen geplant. Es wird einen kurzen Input zum Thema „Wer bin ich wirklich? – Das Dilemma mit den Erwartungen“ geben.
Jeder ist eingeladen und kann sich, wenn er/sie will, vom Sofa aus am Austausch beteiligen. Wer teilnehmen möchte, meldet sich am besten bei Pastor Rudolf Rau (rudolf.rau@adventisten.de) oder bei Ulrike Müller (u-mueller@lebensschule-heide) per Mail, damit ihm/ihr die Zugangsdaten für das Treffen per Zoom zugeschickt werden können.
Wer Zoom noch nicht mitgemacht hat, muss keine Angst vor der Technik haben. Ein Notebook oder iPad genügt. Man muss nichts installieren und Rudolf Rau hilft ggf. bei den ersten Schritten, bei Bedarf auch am Telefon.
Das Leben ist schön – stimmen Sie zu? Allerdings würden viele wohl den Satz ergänzen wollen mit: „Ja, wenn nicht…“ Das stimmt, und es gibt immer wieder Herausforderungen, mit denen man fertigwerden muss. Da kommt es doch gelegen, dass es eine Möglichkeit gibt, sich zu den Fragen des Lebens ungezwungen auszutauschen. Egal, wo Sie wohnen – Sie können an einem solchen Austausch in einer virtuellen Gruppe kostenlos teilnehmen. Das einzige, was Sie brauchen, ist ein Computer. Der hat in der Regel eine kleine Kamera und ein eingebautes Mikrofon – mehr brauchen Sie nicht. Ein Tablet oder sogar Handy würde auch funktionieren. Sie müssen nichts sagen, Sie können auch einfach nur zuschauen und zuhören. Und Sie können jederzeit aussteigen. Dipl.-Sozialpädagogin Ulrike Müller wird den Abend moderieren (Donnerstag, 8. April, 19:00 Uhr). Er soll unter folgendem Thema stehen: „Was will ich wirklich? Das Dilemma mit dem inneren Zwiespalt.“ Haben Sie schon an der Stelle einen inneren Zwiespalt, dass Sie einerseits gern teilnehmen würden, aber sich andererseits scheuen, weil sie das noch nie gemacht haben oder die Technik fürchten? Wir haben inzwischen Erfahrungen damit gesammelt und gemerkt, dass selbst Leute, die das noch nie gemacht haben, sehr schnell mit dem Zoom-Programm zurechtkamen. Sie müssen nichts auf Ihrem Computer installieren, sondern einfach nur eine Webseite aufrufen. Um die Zugangsdaten zu bekommen, schreiben Sie bitte ein Mail an U-Mueller(at)Lebensschule-heide.de oder Rudolf.Rau(at)adventisten.de. Sollte es wirklich technisch haken, können Sie gern Rudolf Rau auch telefonisch kontaktieren, und zwar unter 04331 4374755. Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei sind!
Lebensschule ist immer. Wir sehen eine Filmszene, die uns trifft. Wir lesen einen Artikel, der uns berührt. Wir grübeln über Menschen, die wir nicht verstehen. Wir erschrecken über unsere eigenen Motive und arbeiten an unserer Einstellung. Lebensschule ist überall. Warum nicht auch als regelmäßiges Online-Treffen per Zoom? Wir können gemeinsam über die unergründlichen Geheimnisse des Lebens nachdenken. Es wird einen kleinen Input geben und wir tauschen uns aus. Jeder kann auch seine aktuellen Fragen mitbringen. Der Vorteil einer solchen „Gruppe“ ist die unkomplizierte Teilnahme. Man muss nicht aus dem Haus und kann von überall her mitmachen – vorausgesetzt, die Technik spielt mit. Zoom ist eine wirklich sehr einfach zu bedienende Software. Man muss sie nicht einmal auf seinem Computer installieren. Wir schicken nur einen Link, den man einfach im Browser öffnet, dann evtl. noch zwei Zahlen eingeben, und schon ist man verbunden. Allerdings muss der Computer über eine Kamera und ein Mikrofon verfügen. Das hat heute praktisch jedes Notebook. Und wenn es wirklich bei der ersten Verbindungsaufnahme haken sollte, helfen wir per Telefon. Bis jetzt hat das jeder geschafft, mit dem wir Kontakt hatten. Also – nur Mut! Das erste Treffen dieser offenen Gruppe ist für Donnerstag, den 8. April 2021, 19:00 Uhr geplant. Wer sich dafür interessiert, schreibe bitte eine kurze Mail an info@lebensschule-heide.de. Ulrike Müller bzw. Rudolf Rau versenden dann ab 6. April den Link per E-Mail für das erste Lebensschul-Treffen per Zoom. Wir sind gespannt!
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.