Wie werde ich zum Lebenskünstler? Was macht einen Lebenskünstler aus? Kann man das lernen, oder wurde diese Fähigkeit nur Wenigen in die Wiege gelegt? Was geschieht, wenn ich versuche, meinen Lebensentwurf einfach mal als ein Kunstwerk zu sehen?
Mit diesen und weiteren Fragen möchten wir uns am Donnerstag, dem 23. September um 19 Uhr beim Treffen per Zoom befassen. Wir werden es kreativ angehen. Bitte Farbstifte und Zeichenblatt bereithalten. Und keine Bange – ein Paar Farbstriche auf dem Papier zu zeichnen kann jeder!
Das Leben ist schön – stimmen Sie zu? Allerdings würden viele wohl den Satz ergänzen wollen mit: „Ja, wenn nicht…“ Das stimmt, und es gibt immer wieder Herausforderungen, mit denen man fertigwerden muss. Da kommt es doch gelegen, dass es eine Möglichkeit gibt, sich zu den Fragen des Lebens ungezwungen auszutauschen. Egal, wo Sie wohnen – Sie können an einem solchen Austausch in einer virtuellen Gruppe kostenlos teilnehmen. Das einzige, was Sie brauchen, ist ein Computer. Der hat in der Regel eine kleine Kamera und ein eingebautes Mikrofon – mehr brauchen Sie nicht. Ein Tablet oder sogar Handy würde auch funktionieren. Sie müssen nichts sagen, Sie können auch einfach nur zuschauen und zuhören. Und Sie können jederzeit aussteigen. Dipl.-Sozialpädagogin Ulrike Müller wird den Abend moderieren (Donnerstag, 8. April, 19:00 Uhr). Er soll unter folgendem Thema stehen: „Was will ich wirklich? Das Dilemma mit dem inneren Zwiespalt.“ Haben Sie schon an der Stelle einen inneren Zwiespalt, dass Sie einerseits gern teilnehmen würden, aber sich andererseits scheuen, weil sie das noch nie gemacht haben oder die Technik fürchten? Wir haben inzwischen Erfahrungen damit gesammelt und gemerkt, dass selbst Leute, die das noch nie gemacht haben, sehr schnell mit dem Zoom-Programm zurechtkamen. Sie müssen nichts auf Ihrem Computer installieren, sondern einfach nur eine Webseite aufrufen. Um die Zugangsdaten zu bekommen, schreiben Sie bitte ein Mail an U-Mueller(at)Lebensschule-heide.de oder Rudolf.Rau(at)adventisten.de. Sollte es wirklich technisch haken, können Sie gern Rudolf Rau auch telefonisch kontaktieren, und zwar unter 04331 4374755. Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei sind!
In wenigen Tagen, nämlich am 6. Oktober, beginnt die Lebensschule in Marne im Kultur- und Bürgerhaus. Die Werbeflyer sind auf verschiedenen Wegen zu den Menschen: im persönlichen Gespräch, als Beilage im Südanzeiger, hier und da in den Briefkästen.
Der Lebensschul-Flyer als Beilage in der Zeitung
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.