Wie kriegt man es hin, dass man sich selber wieder motiviert, wenn man einfach nicht in Gang kommt? Das ist das Thema beim nächsten Lebensschul-Abend in Heide. Die Veranstaltung findet am 17. Februar 2023 19:00 Uhr in den Räumen der Adventgemeinde Heide, Rüsdorfer Str. 19 statt.
Manchmal läuft man mit großen Fragezeichen durchs Leben
Beim nächsten Lebensschul-Abend in den Räumen der Adventgemeinde Heide (Rüsdorfer Straße 19, direkt am Bahnhof) geht es darum, „die Balance zu bewahren“. Also: Wie schaffen wir es, mit Ärger und Schuldgefühlen so umzugehen, dass sie uns nicht herunterziehen und die Lebensfreude rauben?
Dieses Thema wird wieder von Diplom-Sozialpädagogin Ulrike Müller und Lebensschullehrer Rudolf Rau gestaltet. Der Termin: 20. Januar 2023, 19:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und jeder ist herzlich willkommen.
Wir sind im Gas-Spar-Modus, insofern ist es sinnvoll, sich ein wenig wärmer anzuziehen als sonst. Vielen Dank!
Rudolf Rau während der Präsentation am Lebensschul-Abend in Heide am 16. Dezember 2022 (Foto: mm)
Am Freitag, dem 16. Dezember, 19:00 Uhr findet wieder eine Zusammenkunft der Lebensschule in Heide statt, wie immer in den Räumen der Adventgemeinde in der Rüsdorfer Straße 19, direkt am Bahnhof (Seiteneingang links, 1. Etage).
Diplom-Sozialpädagogin Ulrike Müller und Lebensschullehrer Rudolf Rau führen durch das Thema „Meine Gedanken erziehen“ und wollen damit eine weitere Hilfestellung beim Anliegen geben, Depressionen zu bewältigen. Gerade in der Vorweihnachtszeit kann das eine wichtige Lebenshilfe sein.
Es wird nicht nur Vortrag, sondern auch Austausch geben. Man kann in die Serie, die seit Oktober läuft, auch jetzt noch jederzeit einsteigen. Die Teilnahme ist kostenlos. Herzlich willkommen!
Lebensschullehrer Rudolf Rau beim Kurs „Gewaltfrei kommunizieren“
Die Lebensschule Heide nimmt nach der Unterbrechung wegen der Corona ihre Arbeit wieder auf und lädt zu dem aktualisierten Kurs „Depressionen vermeiden. Kompetenzen entwickeln“ ein.
Der erste Lebensschulabend wird am Freitag, dem 21. Oktober um 19 Uhr in den Räumlichkeiten der Adventgemeinde Heide (Rüsdorfer Str. 19, Seiteneingang links, 1. Etage) stattfinden.
An diesem Abend werden Ursachen und Zusammenhänge einer Depression betrachtet. Referent Rudolf Rau lädt ein, darüber nachzudenken, wie man aus solch einem „schwarzen Loch“ herauskommen kann. Sich selbst und andere zu verstehen ist der Weg, um zu einem lebenswerten Leben zurückzufinden oder andere dabei zu begleiten.
Wir freuen uns, wenn diese Einladung an alle potenziell interessierten weitergeben wird. Die Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt.
Anmeldung per Mail an Rudolf.Rau@adventisten.de, Tel. 04331-4374755 oder über die Webseite www.adventgemeinde-heide.de.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Kurs wird mit vereinten Kräften von Ulrike Müller (Dipl.soz.päd.) und Rudolf Rau (Lebensschullehrer, Pastor) angeboten.
Wie findet man wieder heraus, wenn man meint, es gibt keinen Ausweg? (Foto: mm)
Das nächste Lebensschultreffen, das letzte vor der Sommerpause, findet am 16. Juni statt. Einzelheiten dazu und das Thema werden noch mitgeteilt. Bis dahin alles Gute!
Nach zwei Jahren der Corona hört man immer seltener den einladenden Spruch: „Lass dich drücken!“ Einige vermissen es. Andere befürchten, dass es bald wieder so weit ist, dass ihre Privatsphäre unaufgefordert gestört wird.
Druck. Es gibt verschiedene Formen von Druck. Brauchen wir ihn oder leiden wir unter ihm? Oder stimmt beides? Manche Menschen sagen, dass sie nur unter Druck die nötige Leistung erbringen können. Am Dienstag, dem 24. Mai, 19:00 Uhr gibt es per Zoom die Chance, darüber unter der Leitung von Ulrike Müller ins Gespräch kommen.
Ostersonntag – Erinnerung an die Auferstehung Christi. Und Grund zur Freude. Denn die Auferstehung Christi ist wahrscheinlicher als viele denken. Wenn die Jünger von Jesus von vornherein an seine Auferstehung geglaubt hätten, hätten sie sich am Ostermorgen nicht mit Salben für den Leichnam, sondern mit Palmzweigen und Gesängen zum Grab begeben, den spottenden Wachen zum Trotz. Aber die Geschichte lief ganz anders – siehe dieses Video, auch mit Aufnahmen aus Jerusalem.
Hinweisschild zum Gartengrab, in dem Jesus beerdigt worden sein könnte (Foto: mm)
Karfreitag ist ein Tag mit einer gewissen Schwere. Sie ist in meinem kleinen Ort, der nicht vom Großstadtbetrieb erfasst ist, an der Stille sogar ein wenig spürbar –, wenngleich die Stille einfach dem trüben Himmel und dem „arbeitsfrei“ der Menschen geschuldet sein mag. Für mich hat der Tag tiefere Bedeutung: Jesus wurde umgebracht und litt unschuldig, stellvertretend, um wieder Hoffnung in die Welt zu bringen, Erlösungshoffnung. Denn mit Karfreitag endet die Sache nicht. Jesus ruht am Sabbat im Grab und gibt damit der Sabbatruhe eine besondere Tiefe, bevor er am ersten Tag der Woche aufersteht. Siehe dazu mein Video. Dass Menschen andere Menschen quälen und umbringen, und das aus nichtigen Motiven, gibt es leider weiterhin und nun sogar in Europa. Das ist schwer zu ertragen. Ich spende, ich bete – und leide mit. Am Ostersamstag gibt es in unserer Adventgemeinde in Heide einen Gottesdienst (Beginn 10:00 Uhr), bei dem wir im ersten Teil über Urväter-Geschichten auf den ersten Blättern der Bibel sprechen und danach hält Irene Siebelhoff eine Predigt zum Thema „Das habe ich nicht verdient! – Ostern zwischen Tod und Leben.“ Besucher sind herzlich willkommen!
Herzliche Grüße und möglichst frohe Ostern wünscht Matthias Müller
Als wir am 24. Februar uns das letzte Mal mit den Themen der Lebeschule beschäftigt haben, ahnten wir nicht, dass wir am nächsten Tag in einer veränderten Welt aufwachen würden. Es ist wieder Krieg. Ja, nicht bei uns, aber dennoch nicht weit entfernt. Kann man da noch sagen „Gott sei Dank!“? Unser Leben geht weiter. Aber wie? Und was können und sollen wir tun? Wieviel beim Helfen ist richtig, wieviel ist genug? Darüber möchten wir unter der Leitung von Ulrike Müller ins Gespräch kommen. Am Donnerstag, dem 31. März um 19 Uhr treffen wir uns per Zoom.
Willkommenszelt vor dem Berliner Hauptbahnhof für Geflüchtete aus der Ukraine.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.