Luft zum Atmen

Der Alltag mit seinen Aufgaben und Terminen unter erschwerten pandemischen Bedingungen nimmt einem hin und wieder die Luft zum Atmen. Dazu noch der Sturm und nicht enden wollende Regen. Was tun, um nicht frustriert und genervt nach den Schuldigen zu suchen?
Am Donnerstag, dem 24.2. 19:00 Uhr, versuchen wir eine hilfreiche Sicht auf die Herausforderungen und vor allem auf unsere Möglichkeiten zu entdecken. Seien Sie per Zoom dabei und profitieren Sie von dem Thema der Lebensschule. Die Leitung hat Rudolf Rau.

Aufatmen, Freiheit genießen (Foto: mm)

Wert-Schätzung

Jeder Mensch hat Werte, die sein Denken und Handeln bestimmen. Wir denken darüber im Alltag wenig nach. Dennoch ist es nicht verkehrt, sich einmal bewusst zu machen, nach welchen Werten man gerade lebt. Welche Werte stehen bei mir an erster Stelle? Wo fällt es mir schwer, Menschen anzunehmen, die anders denken? Wo befinde ich mich selbst ab und zu in einem Wertekonflikt? Was ist für mich „lebenswert“?

Am Donnerstag, dem 20. Januar um 19.00 Uhr gibt uns Ulrike Müller den Input zum Nachdenken und führt uns ins Gespräch.

Welche Werte bestimmen mein Leben?

Die Macht der Worte

Photo by Kelsey Curtis on Unsplash

Am Donnerstag, dem 25. November um 19.00 Uhr wird Lebensschullehrer Rudolf Rau über das Thema „Macht der Worte“ mit allen Teilnehmern ins Gespräch kommen.
Zum Inhalt des Abends: Wir sind alle Täter und Opfer von machtvollen Worte geworden. Wie gehen wir damit um? Garantiert kennen wir auch die heilende Wirkung der guten Worte. Wo nehmen wir die Kraft her, zum rechten Zeitpunkt die guten Worte auszusprechen? 
Die Veranstaltung findet per Zoom statt.
Achtung! Es ist ein neuer Zoom-Zugang nötig. Wer mitmachen möchte, kann sich den entsprechenden Link von Rudolf Rau zusenden lassen (rudolf.rau@adventisten.de).
Es wird sicher ein sehr interessanter Abend.

„Ich bin da, um gerne Ich zu sein.“

Stimmt das? Reicht das? Ist das machbar?
Am Donnerstag, dem 28.Oktober 19:00 Uhr geht es im bekannten Zoom-Format mit diesem neuen Lebensschulthema weiter. Wie kommen wir klar mit uns selber, unseren Selbsterfahrungen, den Fallen, die uns die Selbstzweifel stellen? Wo liegt die Grenze zwischen Egoismus und gesundem Selbstwertgefühl? Was kann man tun, wenn man alles Richtige weiß, aber die Umsetzung im Leben so schwer gelingt?
Darum geht es an diesem Lebensschulabend.
Ein Mann steht allein am Wasser
Mann am Wasser

Lebenskünstler?

Wie werde ich zum Lebenskünstler? Was macht einen Lebenskünstler aus? Kann man das lernen, oder wurde diese Fähigkeit nur Wenigen in die Wiege gelegt? Was geschieht, wenn ich versuche, meinen Lebensentwurf einfach mal als ein Kunstwerk zu sehen?

Mit diesen und weiteren Fragen möchten wir uns am Donnerstag, dem 23. September um 19 Uhr beim Treffen per Zoom befassen. Wir werden es kreativ angehen. Bitte Farbstifte und Zeichenblatt bereithalten. Und keine Bange – ein Paar Farbstriche auf dem Papier zu zeichnen kann jeder!

Sorgenfrei leben?

Vermutlich hat jeder von uns schon mal von dem wunderschönen Schloss Sanssouci in Potsdam gehört oder es sogar besichtigt . Das Schloss wurde im Auftrag von Friedrich dem Großen erbaut. Der Name Sanssouci gibt die Sehnsucht aller Menschen wieder, einmal „ohne Sorge“ leben zu können. Dem „Alten Fritz“ ist es, genauso wie uns, nicht wirklich geglückt. 

  • Ist es überhaupt möglich, sorgenfrei zu leben? Oder ist es ein utopischer Glaube von naiven Fantasten?
  • Was sind Deine Sorgen?
  • Wie gehst Du damit, was in diesem Jahr / in Deinem Leben passiert?
  • Oder hast Du diese Freiheit des sorgenfreien Lebens schon erreicht? Was ist dann Dein Geheimnis?

Darüber wollen wir am Donnerstag, dem 26. August um 19 Uhr per Zoom ins Gespräch kommen. 

Ein Schmetterling macht sich keine Sorgen. Er lebt einfach. Ginge das bei uns Menschen auch?`(Foto: mm)

Grenzerfahrungen – Teil 2

Eine der Begrenzungen, der wir alle unterliegen sind, ist, dass wir nicht gleichzeitig an mehreren Orten sein können. Diese Eigenschaft obliegt allein unserem Schöpfer. Wir aber müssen uns entscheiden, wo und wann wir sein wollen. Der abgesprochene Termin für die Fortsetzung des Themas über die Grenzen muss aus aus genau diesem Grund auf den 24. Juni verschoben werden.

Wir bitten um Verständnis und hoffen, dass die Teilnahme an dem Termin dennoch möglich sein wird. Am Donnerstag, dem 24. Juni um 19.00 Uhr geht es also im Zoom-Raum mit dem Thema weiter, das schon beim letzten Treffen für interessante Gespräche gesorgt hat. Die Teilnehmer sind durch den Zoom-Raum nicht auf den Ort und die Umgebung von Heide beschränkt.

Schwäne, die die Grenze zwischen Wasser, Boden und Luft leicht überwinden können. Foto: mm

Grenzerfahrungen

Am Donnerstag, dem 27. Mai, 19:00 Uhr, geht es per Zoom mit der Lebensschule weiter. Diplomsozialpädagogin Ulrike Müller leitet die Gesprächsrunde. Jeder kann, wenn er oder sie will, seine Gedanken und Erfahrungen zum Thema „Grenzen“ einbringen. Oder man kann auch einfach nur zuhören, so wie man möchte. Wer neu mit einsteigen möchte, sende bitte ein Mail an U-Mueller@lebensschule-heide.de

Wer bin ich wirklich? – Das Dilemma mit den Erwartungen.

Am 8. April hatten wir einen ersten Online-Austausch per Zoom. Die Gruppe war überschaubar und auch sehr offen füreinander – ein ermutigendes Erlebnis. Für den 29. April 19:00 Uhr ist das nächste Treffen geplant. Es wird einen kurzen Input zum Thema „Wer bin ich wirklich? – Das Dilemma mit den Erwartungen“ geben.

Jeder ist eingeladen und kann sich, wenn er/sie will, vom Sofa aus am Austausch beteiligen. Wer teilnehmen möchte, meldet sich am besten bei Pastor Rudolf Rau (rudolf.rau@adventisten.de) oder bei Ulrike Müller (u-mueller@lebensschule-heide) per Mail, damit ihm/ihr die Zugangsdaten für das Treffen per Zoom zugeschickt werden können.

Wer Zoom noch nicht mitgemacht hat, muss keine Angst vor der Technik haben. Ein Notebook oder iPad genügt. Man muss nichts installieren und Rudolf Rau hilft ggf. bei den ersten Schritten, bei Bedarf auch am Telefon.